Dokumentation einer Scheibenbremsenreparatur

Dokumentation einer Scheibenbremsenreparatur

Mintex Serviceline

Unter der Rufnummer +49 (0)2171 703 397 beantworten wir Ihnen werktags Fragen rund um Produkt und Technik. Aber auch Ihre Tipps und Hinweise aus der Praxis sind interessant und hilfreich für uns.

Mintex Serviceline

Unter der Rufnummer +49 (0)2171 703 397 beantworten wir Ihnen werktags Fragen rund um Produkt und Technik. Aber auch Ihre Tipps und Hinweise aus der Praxis sind interessant und hilfreich für uns.

Grundvoraussetzung bei jeder Reparatur

Grundvoraussetzung bei jeder Reparatur ist die Säuberung aller Bauteile sowie das an schließende Schmieren an den erforder lichen Stellen im Bereich der Führungsschächte für den Bremsbelag bzw. an den Lagerpunkten der Bremsbacken mit einer nicht leitfähigen, hochtemperaturbeständigen, festbestandteillosen (metallfreien) und für ABS-Fahrzeuge geeigneten Paste (Mintex Cera Tec).

Keine Kupferpaste verwenden!

Alle Bauteile, die nicht als i.O. beurteilt wurden, sind streng nach den Richtlinien der Fahrzeug-, System und Bremsenhersteller auszutauschen.

Die Beachtung der Hinweise hilft, technische Probleme und Reklamationen zu vermeiden.

1. Beginn der Bremsenreparatur

Bremsscheiben und/oder Bremsbeläge haben die Verschleißgrenze erreicht. Vor Beginn der Bremsenreparatur müssen alle relevanten Bauteile im Bereich
der Achse und der Hydraulik überprüft werden.

Defekte Teile sind zwingend zu ersetzen.

2. Entrostung der Anlagefläche und der Nabe

Nach Demontage der alten Bremsscheibe muss die Anlagefläche sowie der Nabenrand mit geeigneten Werkzeugen (z.B. Drahtbürste, Schmirgelpapier,
Topfbürste) gereinigt werden.

Achtung: Radnaben nicht beschädigen!

Der Sattel, der noch mit der Hydraulik verbunden ist, muss so fixiert werden, dass keine Zugbelastung auf den Bremsschlauch ausgeübt wird.

3. Reinigung der Anlagefläche und der Nabe

Von Rost befreite, metallisch blanke Anlagefläche mittels Bremsenreiniger (Mintex Bremsenreiniger) reinigen.

Wir empfehlen, die gereinigte Nabe auf eventuelle Planlaufabweichungen mit einem entsprechenden Messwerkzeug zu überprüfen (Messuhr mit Stativ).

4. Entrostung der Führungsschächte und des Sattelträgers

Die Führungsschächte des ausgebauten Sattelträgers, je nach Konstruktion, mit Drahtbürste bzw. Sattelfeile von Rost und Rückständen befreien.

Achtung: Sattelträger nicht beschädigen!

Sichtprüfung des Trägers auf Beschädigung.

5. Fetten der Führungsflächen und des Sattelträgers

Die gereinigten Führungsflächen am Sattelträger mit einem nicht leitfähigen, hitzebeständigen und festbestandteillosen (metallfreien) Mittel fetten.

Keine Kupferpaste verwenden!

Defekte Teile sind zwingend zu ersetzen.

6. Befestigung der Bremsscheibe

Neue Bremsscheibe auf Radnabe fixieren und – je nach Bauart und System – mit Halteschrauben befestigen. Wir empfehlen, die neuen Bremsscheiben mittels Messuhr am Fahrzeug ca. 15 mm unterhalb vom größtmöglichen Radius, auf Seitenschlag zu vermessen.
Optimalerweise wird diese Messung mit vorschriftsmäßig montiertem Rad durchgeführt.

7. Rückführung des Bremskolbens

Die Rückführung des Bremskolbens sollte grundsätzlich mit geeigneten Rückstellwerkzeugen erfolgen, um ein Verkanten oder Verdrehen des
Kolbens zu vermeiden. Zu beachten sind hierbei die verschiedenen Ausführungen der Sättel bzw. der Bremssysteme sowie herstellerspezifische Vorschriften und Spezialwerkzeuge.

8. Fetten der Anlagepunkte

Die Verwendung von metallfreiem Dauerschmierstoff auf der Rückenplatte ist bei Belagausführungen mit sogenannten Sekundärmaßnahmen, wie z.B. aufgebrachten Dämmlacken oder -blechen, nicht erforderlich. Lediglich im Bereich der Anlagepunkte des Belages in den Führungsschächten ist ein Fetten unverzichtbar. Bei allen Schritten des Reparaturvorganges sind die Drehmomente und die Vorgaben bzw. Richtlinien der Fahrzeug- und Systemhersteller zu beachten.

Wichtig!

Bitte beachten Sie die Anweisungen der Einbauanleitung.
Diese liegt allen Mintex Scheibenbremsbelag-Verpackungen bei.
Die Einbauanleitung enthält Informationen zu speziellen Einbauvorschriften wie z.B. :

  • Einbaulage von Scheibenbremsbelägen
  • Farbige Markierungen auf der Belagträgerplatte und deren Bedeutung
  • Warnhinweise für die Arbeit an elektrohydraulischen Bremssystemen
  • Scheibenbremsbeläge mit abziehbarer Folie auf der Trägerplatte für Klebebefestigung, etc.

Achtung! Bei Fahrzeugen mit elektrohydraulischer Bremse (z. B. SBC-Sensotronic Brake Control) niemals Bremsbelag und Bremsflüssigkeit gleichzeitig wechseln! Arbeiten am elektronischen Bremssystem dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden.

Bitte beachten! Die Anweisungen der Fahrzeug- und Bremssystemhersteller in Bezug auf Reparatur und Wartung müssen immer eingehalten werden.